Was ist Zeitarbeit?

Falls du vom negativen Image der Zeitarbeit verunsichert bist, dann informiere dich hier aus erster Hand.

Die häufigsten Fragen unserer Bewerber

Was bedeutet Zeitarbeit?

Definition

Von Arbeitnehmerüberlassung (offizielle Bezeichnung), Leiharbeit, Zeitarbeit, Arbeitskräfteverleih, oder Personalleasing wird gesprochen, wenn ein selbständiger Unternehmer einen bei sich angestellten Arbeitnehmer an einen anderen Unternehmer entleiht. Die Zeitarbeitsfirma wird als Personaldienstleister, der Mitarbeiter als Zeitarbeitnehmer und der Einsatzbetrieb als Entleiher, oder Auftraggeber bezeichnet.

 

Entstehungsgeschichte

Die Arbeitnehmerüberlassung ist eine Beschäftigungsform, die sich in Deutschland in den späten 60er Jahren gebildet und durch eine stetige Entwicklung am Arbeitsmarkt modernisiert und etabliert hat. Der Arbeitskräfteverleih kann sowohl vorübergehend als auch dauerhaft erfolgen. Wobei die Dauerüberlassung mit Höchstüberlassungsgrenzen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geregelt ist. Die zuständige Überwachungsbehörde ist die jeweils zuständige Agentur für Arbeit.

Das Arbeitsverhältnis zwischen dem Personaldienstleister und dem Zeitarbeitnehmer bleibt trotz dauerhafter Einsätze bestehen. Der Entleiher hat gegenüber dem entliehenen Mitarbeiter Weisungsrecht. Dem Auftraggeber steht durch einen mit dem Personaldienstleister geschlossenen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag (AÜV) ein Direktionsrecht zu. Das Arbeitnehmerüberlassungsverhältnis wird als ein Dreiecksverhältnis zwischen dem Verleiher, dem Zeitarbeitnehmer und dem Entleiher angesehen.

Der Zeitarbeitnehmer ist beim Personaldienstleister mit einem regulären Arbeitsvertrag angestellt. Die einzige Besonderheit ist, dass der Personaldienstleister seine Mitarbeiter nicht auf festen, internen Arbeitsplätzen einsetzt, sondern beim Auftraggeber.

Auslöser für die Nachfrage nach der Dienstleistung Zeitarbeit ist ein zusätzlicher Personalbedarf in einem Unternehmen. Dieser entsteht z.B. durch den Fachkräftemangel, bei krankheitsbedingtem Ausfall, in der Urlaubssaison, bei Schwangerschaft/ Erziehungsurlaub, oder durch zusätzliche Aufträge, die mit der Stammbelegschaft nicht zu bewältigen sind.

Du kannst dich hier selbst über die Zeitarbeit informieren

Wie funktioniert die Zeitarbeit aus Sicht eines Zeitarbeitnehmers?
  1. Als Zeitarbeitnehmer wirst du gemäß deiner Qualifikation und Erfahrung in Betrieben unserer Auftraggeber eingesetzt.
  2. Vorab legen wir mit dir einen Handlungsrahmen fest. Darin steht in welcher Schicht (F,S,N) du vorwiegend arbeiten möchtest und in welchem Umkreis von deinem Wohnort.
  3. Du sendest uns einen Monat im voraus deine Wünsche für die Dienstplanung, z.B. wann du frei haben möchtest, wie viele Tage am Stück du arbeiten kannst und Ähnliches. Wir haben Mitarbeiter die 3 bis 6 Monate im voraus ausgebucht sind.
  4. Wir suchen für dich die Einsätze und fragen dich, ob du die Einsätze übernehmen möchtest. Sobald du die Dienste bestätigt hast, informieren wir dich über Details. Und dann kann dein Einsatz stattfinden.
Wie lange dauert ein Einsatz?

Je nach Auftraggeber und Anforderung kann ein Einsatz von einigen Tagen bis hin zu mehreren Monaten dauern.

Nutzen die Auftraggeber die Zeitarbeitnehmer aus?

Nein, durch den Fachkräftemangel und den zugrunde gelegten Personalschlüssel geht es um den Ausgleich des Personalmangels.

Nutzt der Personaldienstleister die Zeitarbeitnehmer aus?

Es gibt „schwarze Schafe“ in der Branche, die der Zeitarbeit einen gewissen Ruf verschafft haben. Wir setzen auf Vertrauen, Transparenz und Fairness. Bei uns gibt es keine Gehaltskürzungen oder Sanktionen wegen verspäteter Abgaben von Unterlagen und Nachweisen. Bei uns erhältst du deinen vollen, dir zustehenden Lohn und wirst mit Respekt behandelt.

Ist Zeitarbeit als Lückenfüller im Lebenslauf anzusehen?

Unter anderem finden viele Arbeitnehmer über die Zeitarbeit den Einstieg zurück in das Berufsleben. Sei es nach einer längeren Krankheit, Erziehungsurlaub oder Erwerbslosigkeit. Über die Zeitarbeit ist es möglich, sich viele Einrichtungen innerhalb kürzester Zeit anzuschauen. Dadurch sammelst du mehr Berufserfahrung. Zusätzlich erweiterst du deine sozialen Fähigkeiten. Zum Beispiel die Fähigkeit, sich innerhalb kürzester Zeit in einer neuen Umgebung mit neuen Kollegen einzuarbeiten.

Wie sieht es mit der Sozialversicherungspflicht aus?

Als Zeitarbeitnehmer bist du sozialversicherungspflichtig versichert. Auxilium als Arbeitgeber führt die Sozialversicherungsbeiträge ordnungsgemäß an die zuständigen Behörden ab und hält alle notwendigen Nachweise zur Vorlage bereit.

Bezahlung

Der Stundenlohn richtet sich nach der Qualifikation und der Berufserfahrung. Hinzu kommen die steuerfreien Zuschläge und eventuell ein Verpflegungsmehraufwand. Wir garantieren die korrekte und pünktliche Entlohnung. Für mehr Informationen, ruf uns gerne an.

Welche Qualifikationen wären vorteilhaft?

Wir beschäftigen examinierte Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Krankenschwestern, sowie Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen, Pflegehilfskräfte und ungelernte Quereinsteiger mit Einarbeitungsphase.

Ist der Schichtdienst Pflicht?

Nein, du kannst dir deine Lieblingsschichten aussuchen.

Wie sind die Arbeitszeiten?

Hier hängt es vom Auftraggeber ab, wann die Schicht beginnt und endet.

Die reguläre Schicht dauert 7 bis 8 Stunden.

12 Stunden-Schichten gibt es nicht. Die maximal zulässige Arbeitszeit pro Tag beträgt 10 Stunden nach Abzug der Pause. Die Ruhezeit zwischen den Schichten beträgt mind. 10 Stunden.

Wir vermeiden sogenannte Schaukeldienste (z.B. Früh, Spät, Früh, Spät), geteilte Dienste und zu viele Dienste am Stück.

Über deine Rechte und Pflichten als Leiharbeitnehmer informiert die Bundesagentur für Arbeit in einem Merkblatt für Leiharbeitnehmer/innen. Informationen zum Tarifwerk findest du in unserem Downloadbereich.

Wir beantworten hierzu gerne deine Fragen: 0431 – 64 99 77 55

Vorzüge der Zeitarbeit bei Auxilium

Doch warum solltest du dich für uns entscheiden?